Hygieneakademie Augsburg
Desinfektorenschule

Online - Akademie

Die Online-Akademie ist eine Ergänzung zu den Lernunterlagen unserer Kurse. 
Auf dieser Seite erhalten Sie neben den aktuellen Rechtsvorgaben auch Informationen und Technische Regeln . 
Die Auflistung ist nicht abschließend, sondern stellt lediglich die grundlegendsten Vorgaben und Regeln der Hygienetechnik und des Arbeitsschutz-/Hygienemanagements dar. 



Rechtsvorschriften

Im Bereich der Hygiene und der Desinfektion gilt es viele Rechtvorschriften zu beachten. Ein paar der wichtigsten finden Sie hier:


IfSG


ArbSchG


BioStoffV


GefStoffV


ArbStättV


ArbMedVV


MPG und MPBetreibV



RKI-Empfehlungen

Die Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention enthält die KRINKO- Empfehlungen. Diese gelten als Stand der Hygiene im Bereich der Infektionshygiene und sind insofern einzuhalten. Abweichungen müssen schriftlich dokumentiert und begründet werden.


- KRINKO - Händehygiene


- KRINKO - Reinigung und Desinfektion von Flächen


- KRINKO - Aufbereitung von Medizinprodukten


- KRINKO - Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten


- KRINKO - Übersicht alle



Technische Regeln Biostoffe (TRBA)

Technische Regeln biologischer Arbeitsstoffe (TRBA ) sind im Bereich Arbeitsschutz im Umgang mit Biostoffen einzuhalten. Abweichungen dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn die gleiche Sicherheit gewährleistet bleibt. Dies ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren. TRBA  geben u.a. die Fachkunde zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen vor, welche wiederum die Grundlage eines Hygieneplanes im Bereich des Arbeitsschutzes im Umgang mit Biostoffen ist. Des Weiteren zeigen diese für verschiedene Fachbereiche Umsetzungsmaßnahmen auf.


- TRBA 200


- TRBA 250


- TRBA 400


- TRBA 500


- Übersicht und Link zu allen einzelnen TRBA 



Technische Regeln Gefahrstoffe (TRGS)

Technische Regeln Gefahrenstoffe (TRGS ) sind im Bereich Arbeitsschutz im Umgang mit Biostoffen einzuhalten. Abweichungen dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn die gleiche Sicherheit gewährleistet bleibt. Dies ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren. TR geben u.a. die Fachkunde zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen vor, welche wiederum die Grundlage eines Hygieneplanes im Bereich des Arbeitsschutzes im Umgang mit Biostoffen  ist. Des Weiteren zeigen diese für verschiedene Fachbereiche Umsetzungsmaßnahmen auf.


- TRGS 400


- TRGS 525


- Übersicht und Link zu allen einzelnen TRGS



Technische Regeln Arbeitsstätte (ASR)

Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR ) sind im Bereich Arbeitsschutz bei der Gestaltung von Arbeitsstätten einzuhalten. Abweichungen dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn die gleiche Sicherheit gewährleistet bleibt. Dies ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren. ASR geben u.a. die Fachkunde zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen von Arbeitsstätten vor, welche wiederum die Grundlage eines Hygieneplanes im Bereich des baulich/ technischen Arbeitsschutzes  ist. 


- Übersicht und Link zu den einzelnen ASR



Arbeitsmedizinische Regeln (AMR)

Die AMR sind im Rahmen der ArbMedVV zu berücksichtigen. Diese geben unter anderem Hilfestellung in der Umsetzung.


- Übersicht und Link zu den einzelnen AMR



Desinfektionmittellisten

Die Desinfektionsmittellisten sind das "Werkzeug" eines/einer jeden Desinfektors/ Desinfektorin. Hieraus kann man Wirkungsbereiche und Einwirkzeiten bei bestimmten Konzentrationen der Desinfektionsmittelllösungen herauslesen.


- RKI - Desinfektionsmittelliste 


- IHO - Viruzidie- Liste


- IHO - Lebensmittel / Tierhaltung


- DVG - Lebensmittel / Tierhaltung / Tierärztliche Praxis


- VAH-Liste 



Unfallverhütung

Der Bereich der Unfallverhütung ist ein wichtiger Bestandteil im Bereich des normativen Hygiene-Dreiecks. Da es auch hier viele Vorgaben in den verschiedenen Branchen gibt, haben wir nur ein paar wenige unserer Zielgruppe Rettungsdienst im Bereich der Hygiene und Desinfektion aufgeführt.


DGUV - Vorschrift 1 (Musterversion - bitte beachten Sie die Ausgabe Ihres gesetzlichen Unfallversicherungsträgers)


DGUV - Regel 105-003 "Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung im Rettungsdienst"


DGUV - Information 207-206 "Prävention chemischer Risiken beim Umgang mit Desinfektionsmitteln im Gesundheitswesen"



Informationen


Berufskunde

FAQ Desinfektoren



Hygieneplan

FAQ Hygieneplan
Information RKI zu Rahmenhygienepläne



Infektionskrankheiten

RKI - Übersicht Infektionskrankheiten



Nosokomiale Infektionen

FAQ - RKI zu NI




 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos