Unser Ziel ist es, den Kursteilnehmern neben den theoretischen Grundlagen auch die praktische Umsetzung und Gestaltungsmöglichkeiten in der Hygiene und im Arbeitsschutz zu lehren.
Unser Schulmotte "...aus praktischer Erfahrung lernen!" ist daher nicht nur ein Slogan, sondern wird bei uns gelebt. Unsere Lehrkräfte verfügen über eine fundierte Hygienefachausbildung (mind. Fachkraft f. Rettungsdiensthygiene) sowie über langjährige praktische Erfahrung in der Hygiene. Dazu kommt, dass jede Lehrkraft über langjährige Einsatzerfahrung im Rettungsdienst und Katastrophenschutz vorweisen kann. Die Lehrgangsleitungen sowie die Dozenten im Bereich der Einsatzhygiene verfügen zusätzlich über Führungsausbildungen im Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Um die Qualifikationen für die Akademie abzurunden, müssen die Lehrkräfte über pädagogischen Nachweis zur Unterrichtsgestaltung bzw. beruflichen Ausbildung besitzen. Die Dozenten werden bei der Regierung von Schwaben gemeldet und dort auf Ihre Eignung für unsere Kurse überprüft. Unsere Dozenten unterrichten für die HTW oder auch als Gastreferent in anderen Bereichen (siehe Referenzen). Der Akademieleiter Markus Wiedenmann ist als Herausgeber u. Fachbuchautor für den Behr´s Verlag (Loseblattsammlung "Desinfektion) und war für den Elsevier Verlag als Herausgeber und Autor für das Fachbuch "Hygiene im Rettungsdienst" tätig.
Akademieleitung | Markus Wiedenmann | ||
Kursverwaltung und Service | Christina Tausend | ||
Lehrgangsleitung | Stefan Hirschenauer | ||
Lehrkräfte | Desinfektorenschule Zusmarshausen Schulungsbereich Norddeutschland' MHW - Bildungsstätte "Einsatzhygiene und Biolagen" |