Rechtliche Grundlage
Um Maßnahmen der Hygiene und des Arbeitsschutzes organisieren und planen zu können, bedarf es einer fundierten Fachkunde. Diese Anforderung wird u.a. über die BioStoffV, ArbStättV, GefStoffV, i. V. m. mit TRBA 200, TRBA 130, TRGS 400, TRGS 525, ASR V3 etc. und im Bereich des Infektionsschutzes durch die KRINKO-Empfehlungen geregelt. Für die Einhaltung der Rechtsvorgaben, sowie die fachkundige Erstellung der notwendigen Dokumente ist die Leitung der Einrichtung (z.B. RD-Leiter/in, Einrichtungsleitung) zuständig. Diese Aufgaben können aber auf geeignete und fachkundige Personen übertragen werden.
Fachrichtung Rettungsdienst:
Die Ausbildung zur Fachkraft für Hygiene- und Arbeitsschutzmanagement mit der Fachrichtung Rettungsdienst vermittelt fachspezifische Fachkunde (TRBA 200, TRGS 400, etc.) für diesen Bereich, und befähigt zur Übernahme der Aufgabe als Arbeitsschutzbeauftragte/m gemäß §13 Abs. 2 ArbSchG i. V. m. §13 DGUV Vorschrift 1.
Für Teilnehmer aus dem bayerischen Rettungsdienst, vermittelt dieser Kurs die Kenntnisse zur Übernahme der Aufgabe der "hygieneverantwortlichen Personim Rettungsdienst" im Sinne Nr. 2.1 des bayerischen Rahmenhygieneplanes Rettungsdienst (Stand: 11-2021)
Einsatzmöglichkeiten
- Rettungsdienste
- Krankentransport
- Feuerwehr mit Rettungs-/ Sanitätsdienstkomponente
- Sanitätsdienste (Polizei, etc.)
Diese Qualifikation deckt den fachlichen Bereich zur hygieneverantwortlichen Person im Rettungsdienst nach dem bay. Rahmenhygieneplan Rettungsdienst ab!
Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen
Die Ausbildung zur Fachkraft für Hygiene- und Arbeitsschutzmanagement mit der Fachrichtung Pflege- und Gesundheitseinrichtungen vermittelt diese fachspezifische Fachkunde (TRBA 200, TRGS 400, etc.) für diesen Bereich, und befähigt zur Übernahme der Aufgabe als Arbeitsschutzbeauftragte/m gemäß §13 Abs. 2 ArbSchG
i. V. m. §13 DGUV Vorschrift 1.
Einsatzmöglichkeiten
- Alten- Pflegeheime
- ambulante Pflege
- medizinische Praxen
- sonstige Einrichtungen §23 IfSG (außer RD)
- etc.
Aufgabe:
Die Weiterbildung vermittelt die Methodenkompetenz und Fachwissen um die folgenden Aufgaben übernehmen zu können:
- Organisation des Hygiene- und Arbeitsschutzmanagements
- Fachliche Leitung und Organisation von Sicherheits- und Hygienebeauftragten
- Einhaltung des aktuellen Standes der medizinischen Wissenschaft
- Einrichtung einer Hygienekommission und eines Arbeitsschutzausschusses
- Erstellung und Aktualisierung des Hygieneplans sowie der Reinigungs- und Desinfektionspläne
- Durchführung, Erstellung und Aktualisierung von Arbeitsschutzdokumenten wie Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen
- Erstellung von internen Einsatz- und Pandemieplänen im Bereich des Infektionsschutzes
- Mitwirkung in Arbeitskreisen zur Hygiene und Infektionsprävention
- Beratung von Führungskräften, Mitarbeitern, Personalvertretung
- Sicherstellung der Compliance der Mitarbeiter für die Arbeitsschutz- und Hygienemaßnahmen
- Überwachung der Einhaltung der im Hygieneplan festgelegten Maßnahmen
- Durchführung und Dokumentation von Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Hygiene, Infektionsprävention und Arbeitssicherheit
- Festlegung von hygienisch-mikrobiologischen Umgebungsuntersuchungen
- Beteiligung bei Beschaffungsvorgängen aus Sicht der Hygiene und Arbeitssicherheit
- Beteiligung an Neu- und Umbauten
- Organisation/ Zusammenarbeit mit Fachkräften für Arbeitssicherheit, Betriebsärzten und sonstigen Fachkräften
- Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt, der Gewerbeaufsicht und dem Unfallversicherungsträger
Zielgruppe (m/w/d)
Desinfektoren in Einrichtungen des Rettungs- und Einsatzdienstes oder in Gesundheits- Pflegeeinrichtungen.
Hygienekontrolleure/ Gesundheitsaufseher/ Hygieneinspektoren sowie Hygienefachkräfte nach MedHygV §7 zur Erweiterung der Kenntnisse in der Betriebs- und Arbeitshygiene.
Teilnahmevoraussetzung (m/w/d)
Fachrichtung Rettungsdienst:
Rettungssanitäter, Rettungsassistent, Notfallsanitäter mit abgeschlossener Ausbildung zum Desinfektor/in im Rettungsdienst mit mindestens 90 UE Ausbildungsumfang.
Fachrichtung Gesundheits- Pflegeeinrichtungen:
Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf mit abgeschlossener Ausbildung zum/r Desinfektor/in, oder abgeschlossene hauswirtschaftlichen Bereich einer Gesundheits- Pflegeeinrichtung mit abgeschlossener Ausbildung zum/r Desinfektor/in.
Dozenten
Erfahrene Dozenten aus den Bereichen:
- behördliche Hygieneüberwachung
- behördliche Alarmplanungen Seuchenschutz
- Arbeitsschutzmanagement
- Leitungs-/ Führungskräfte Rettungsdienst/ KatS
- HOKO-Einsatzplanung/ -Durchführung
- Sachverständige aus dem Hygienemanagement
- etc.
Abschluss
Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet Einzelqualifikationen. Nach erfolgreichem Abschluss der Einzelmodule wird ein Zertifikat zum Führen der Tätigkeitsbezeichnung "Fachkraft für Hygiene- und Arbeitsschutzmanagement im Rettungswesen" bzw. "Fachkraft für Hygiene- und Arbeitsschutzmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen" mit 260 UE ausgestellt.
Termine Modulausbildungen und Kosten
Onlinemodule:
Benötigte Ausbildungsblöcke je Fachrichtung
Gesamtdauer der Weiterbildung: 260 UE
Blöcke und Termine Kurskosten zzgl. MwSt. | Fachkraft Hygiene- Arbeitsschutzmanagement | Fachkraft Hygiene- Arbeitsschutzmanagement |
M4-1 Arbeitsschutzmanagement Termin: 22.01.2024 - 26.01.2024 | siehe auch Fachtechniker HygM | |
M4-2 Hygienemanagement Termin: 16.09.2024 - 20.09.2024 | siehe auch Fachtechniker HygM | |
M4-3.1 Einrichtungshygiene Termin: 25.11.2024 - 29.11.2024 | siehe auch Fachtechniker HygM | ---- |
M4.3.2 - Hygienetechnik Termin: 08.04.2024 - 12.04.2024 | siehe auch Fachtechniker HygM | --- |
M4-3RD Einsatzhygiene Termin: 15.07.2024 - 19.07.2024 | --- | |
M4-4 Fallbearbeitung Termin: --- |
| |
M4-5 Prüfung Termin: 03.05.2024 |
*Hinweis: Bei Buchung des Gesamtkurses "Fachtechniker für Hygienemanagement" sind diese Blöcke von der Umsatzsteuer befreit. Aufbauend auf den Kurs Fachtechniker für HygM können dann die Blöcke M4-4 und M4-5 gebucht werden, um den Abschluss Fachkraft für Hygienemanagement zu erlangen.
Online - Anmeldung
Über die vorhandenen Button können Sie sich online und verbindlich für Ihren ausgewählten Kurs bei der HTW-Hygieneakademie Augsburg anmelden. Mit dem Absenden der Online Anmeldung, akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen, und melden sich verbindlich an. Sie erhalten eine automatische Eingangsbestätigung sobald diese erfolgreich an uns versendet wurde.
Diese Bestätigung stellt keine Kurszusage bzw. Bestätigung des Lehrgangsplatzes dar. Die Preise sind zzgl.. 19% MwSt.
Anmeldeformular
Sie können sich aber auch mit dem Anmeldeformular anmelden.
Bitte füllen Sie dazu das Formular aus, und senden das Formular an anmeldung@hygieneschule.de .
Übernachtungsmöglichkeiten im Bereich der Desinfektorenschule Dinkelscherben